Unsere Produkte

Wir bieten drei Hauptprodukte aus Schwarzem Holunder in industriellen Mengen an:

Getrocknete Blüten

Die Blüten des Schwarzen Holunders werden zu Beginn des Sommers während der Blütezeit geerntet. Die Ernte erfolgt ausschließlich per Hand – etwa 50 % der Blüten werden gepflückt, während der Rest für die spätere Beerenernte im Herbst belassen wird.

 

Nach der Ernte werden die Blüten getrocknet und vakuumverpackt, um eine lange Haltbarkeit zu gewährleisten und den Transport für die Kunden zu erleichtern.

Holundersaftkonzentrat

Im Herbst wird die Ernte der Holunderbeeren durchgeführt, die – wie die Blüten – zu 100 % per Hand geerntet werden. Die Beeren werden direkt nach der Ernte zerkleinert und zu Saft gepresst.

 

Der Saft wird pasteurisiert und mit einer geringen Menge Zucker stabilisiert, um eine längere Haltbarkeit zu gewährleisten. Anschließend wird er in Behälter abgefüllt und für die Lieferung an Kunden vorbereitet.

Trester – Nebenprodukt der Saftgewinnung

Nach der Saftgewinnung wird der verbleibende Trester getrocknet und als Nebenprodukt an die Getränkeindustrie und andere Abnehmer verkauft, die keinen erstklassigen Holundersaft benötigen.

Anbau und Saisonalität des Schwarzen Holunders

 

Am Ende der Saison werden in den Holunderplantagen Wartungsarbeiten durchgeführt – die Sträucher werden beschnitten und gepflegt. Alte Sträucher werden durch neue ersetzt, um die Plantage für die nächste Saison vorzubereiten.

 

Der Schwarze Holunder ist in den gemäßigten Klimazonen weltweit verbreitet, mit Ausnahme der heißesten Regionen Südeuropas. Seine nördliche Verbreitungsgrenze reicht bis in den Süden Skandinaviens. Ursprünglich aus Europa stammend, wurde er auch in Australien und Nordamerika eingeführt, wo er als Kanadischer oder Amerikanischer Holunder bekannt ist.

 

Der Name „Schwarzer Holunder“ stammt aus dem Lateinischen – Sambucus nigra.